Rückblick: 2011 – das Jahr der weltweiten Protestbewegungen

Das Nachrichtenmagazin "Time" hat bei seiner Wahl der "Person des Jahres 2011" die Protestbewegungen rund um den Globus gewürdigt. Als den Menschen, der das auslaufende Jahr am meisten geprägt habe, stellte die New Yorker Zeitschrift eine anonyme Person vor: "The Protester" (dt. "Die Demonstrantin").

Foto: PR/dpa/dapd
Sie wurde zur Person des Jahres gewählt: Die Demonstrantin



Zeitschriftencover

Foto: REUTERS
Das Titelblatt des "Time Magazine" macht Demonstranten zur "Person des Jahres"

Zeitschriftencover

Foto: REUTERS
Das Titelblatt des "Time Magazine" macht Demonstranten zur "Person des Jahres"

Ein Jahr, nachdem sich ein tunesischer Gemüseverkäufer aus Protest gegen die Lage in seinem Land selbst angezündet hatte, habe sich die Bewegung über den Nahen Osten nach Europa und die USA ausgedehnt, die globale Politik verändert und die Macht des Volkes neu definiert, erläuterte "Time" die Entscheidung. Weiter heißt es in der jüngsten Ausgabe des Magazins: "Es ist bemerkenswert, wie viel die Spitzen der Protestbewegungen gemein haben.

Überall sind sie zum großen Teil jung, der Mittelklasse zugehörig und gebildet." Fast alle Bewegungen dieses Jahres hätten unabhängig von bestehenden politischen Parteien oder oppositionellen Gruppen begonnen. "Überall in der Welt glauben die Demonstranten von 2011, dass das politische System und die Wirtschaft in ihrem Land nicht mehr funktioniert und korrupt ist, dass sie sich zu Schein-Demokratien entwickelt haben, die den Reichen und Mächtigen dienen und echte Veränderungen blockieren."

Nahost, Maghreb- und Maschrek-Staaten: Arabischer Frühling

Auslöser: Der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi verbrennt sich im Dezember 2010 selbst. Grund: staatliche Willkür. Sein Tod löst Proteste aus, die auf andere Länder übergreifen ("Arabischer Frühling").




Ägypten

Foto: AFP
Junge Ägypter vor einem Graffitti, das die Befreiung des Landes feiert

Ägypten

Foto: AFP
Junge Ägypter vor einem Graffitti, das die Befreiung des Landes feiert

Proteste: Die größten Demonstrationen finden zu Beginn 2011 auf dem Kairoer Tahrir-Platz (Ägypten) statt.

Forderungen: Demokratischer Wandel, Abbau von Korruption, individuelle Freiheitsrechte.

Auswirkung: Sturz oder Tod mehrerer Diktatoren (Ben Ali in Tunesien, Mubarak in Ägypten, Gaddafi in Libyen). In den ersten freien Wahlen in Tunesien gewannen Islamisten.

Griechenland: Schuldenkrise

Auslöser: Pläne der griechischen Regierung, im Zuge der Schuldenkrise öffentliche Ausgaben zu kürzen.

Proteste: Seit dem 5. Mai 2010 finden in unregelmäßigen Abständen gewalttätige Streiks statt. Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten sind die Regel.

Forderungen: Das griechische Volk wirft der Regierung vor, selbst die hohe Staatsverschuldung ausgelöst zu haben und lehnt Sparmaßnahmen ab. Auch der Rücktritt des damaligen Premiers Papandreou wurde gefordert.

Auswirkung: Der Ministerpräsident ist zurückgetreten. Die Sparmaßnahmen werden aber durchgesetzt.

Deutschland: Stuttgart 21



Stuttgart

Foto: REUTERS
Demonstration gegen das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21

Stuttgart

Foto: REUTERS
Demonstration gegen das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21

Auslöser: Unklarheiten bei der Finanzierung des Projekts und Kritik am Bauvorhaben insgesamt.

Proteste: Seit November 2009 gab es zeitweise wöchentlich Demonstrationen mit mehreren Tausend Teilnehmern. Die Polizei ging auch mit Wasserwerfern gegen Demonstranten vor. Ein Demonstrant verlor dabei sein Augenlicht.

Forderungen: Transparente Finanzierung des Projekts, geringere Kosten, Kritik an der neugeplanten Infrastruktur, mehr Mitsprache der Bevölkerung.

Auswirkung: Mehrere Schlichtungsgespräche und eine Volksabstimmung, die zugunsten von Stuttgart 21 ausging.

Israel: Hohe Preise

Auslöser: Hohe Lebenshaltungskosten und Anstieg der Mietpreise um fast 40 Prozent zwischen 2009 und 2011. Knapp ein Viertel der Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze.



Israel

Foto: dpa/DPA
Aus Protest gegen die hohen Lebenshaltungskosten schlafen Israelis in Zeltstädten

Israel

Foto: dpa/DPA
Aus Protest gegen die hohen Lebenshaltungskosten schlafen Israelis in Zeltstädten

Proteste: Zuerst Boykott weil der Preis von Hüttenkäse innerhalb eines Jahres um 40 Prozent gestiegen ist. Demonstrationen wuchsen von Juni bis August auf 100 000 Teilnehmer an.

Forderungen: Gerechter Sozialstaat, faire Preispolitik, besseres Bildungssystem, bezahlbare Mieten.

Auswirkung: Mehr jüdische Siedlungen in Ostjerusalem, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Saudi-Arabien: Tag des Autofahrens

Auslöser: Frauen werden in vielen islamischen Ländern unterdrückt. Eine besonders radikale Auslegung des Islam in Saudi-Arabien verbietet Frauen viele Aktivitäten, unter anderem auch das Autofahren.



Saudi-Arabien

Foto: dapd/DAPD
Eine saudische Frau beim Autofahren - das ist Frauen in dem arabischen Land verboten

Saudi-Arabien

Foto: dapd/DAPD
Eine saudische Frau beim Autofahren - das ist Frauen in dem arabischen Land verboten

Proteste: Aktivistinnen riefen den 17. Juni zum "Tag des Autofahrens" auf. Schon zuvor filmten sich einige Frauen beim Autofahren in der Hauptstadt Riad und stellten die Videos anschließend auf Youtube.

Forderungen: Gesellschaftliche Besserstellung der Frauen.

Auswirkung: Mögliches Wahlrecht für Frauen ab 2015. Beobachter zweifeln jedoch stark an einer tatsächlichen Umsetzung.

Großbritannien: London Riots



Großbritannien

Foto: REUTERS
Jugendlich plündern in London einen Elektronikhandel

Großbritannien

Foto: REUTERS
Jugendlich plündern in London einen Elektronikhandel

Auslöser: Tod des mutmaßlichen Drogendealers Mark Duggan. Bei der geplanten Festnahme des 29-jährigen Schwarzen wurde dieser von einem Polizisten erschossen.

Proteste: Am 6. August zuerst friedliche Demo, um Informationen über den Tathergang zu bekommen. Die Proteste breiteten sich daraufhin unkontrolliert in London und anderen britischen Städten aus. Es kam zu den schwersten Krawallen und Plünderungen seit zwei Jahrzehnten, die bis zum 10. August anhielten.

Forderungen: Keine.

Auswirkung: Rufe nach härteren Strafen gegen jugendliche Kriminelle. Mehrere Petitionen für die Kürzung staatlicher Hilfen für Beteiligte an den Randalen.

Ukraine: Femen



Ukraine

Foto: dpa/DPA
Hier protestiert eine barbusige Demonstrantin gegen Weißrusslands Präsidenten Lukaschenko

Ukraine

Foto: dpa/DPA
Hier protestiert eine barbusige Demonstrantin gegen Weißrusslands Präsidenten Lukaschenko

Auslöser: Fehlende Gleichbehandlung der Frauen in der Ukraine. Kritik am ausufernden Sextourismus.

Proteste: Oben-ohne-Auftritte seit 2008 in ganz Europa, vor allem aber in osteuropäischen Ländern.

Forderungen: Im Vordergrund steht die Forderung nach der Selbstbestimmung des Menschen, insbesondere der Frau. Die Gruppe Femen fordert ein Ende des Sextourismus und der Unterdrückung der Frauen. Zuletzt geriet Femen aber auch durch Proteste gegen Silvio Berlusconi in die Schlagzeilen.

Auswirkung: Femen erzielt durch die Oben-ohne-Aktionen eine Wirkung in den Medien. Sie verschaffen wenig bekannten Problemen eine breite Öffentlichkeit.

Spanien: Indignados

Auslöser: Vor allem korrupte Politiker und eine schwache Wirtschaft: Jeder fünfte Erwerbsfähige ist arbeitslos. Bei den Jugendlichen fast jeder zweite.

Proteste: Spanische Medien bezeichnen die Bewegung als "Movimiento 15-M" ("Bewegung 15. Mai") oder "Indignados" (dt. "Empörte"). Beginn der Proteste am 15. Mai in Madrid auf der Puerta del Sol, seither immer wieder Demonstrationen. Der Protest richtet sich gegen soziale, wirtschaftliche und politische Missstände.

Forderungen: Demonstranten wenden sich gegen das harte Sparprogramm der Regierung und die Allmacht der Banken.

Auswirkung: Regierungswechsel nach Wahlen

Kanada: Slutwalk

Auslöser: Aussage eines kanadischen Polizeibeamten, Frauen sollten vermeiden "sich wie Schlampen anzuziehen", um nicht zum Opfer sexueller Gewalt zu werden.



Kanada

Foto: REUTERS
Stolze Schlampen: Frauen demonstrieren in Toronto gegen sexuelle Diskriminierung

Kanada

Foto: REUTERS
Stolze Schlampen: Frauen demonstrieren in Toronto gegen sexuelle Diskriminierung

Proteste: Am 3. April kam es zum ersten "Schlampenmarsch" in Toronto. Danach weitere Proteste in vielen Städten weltweit. Am 13. August fand in mehreren deutschen Städten ein "Schlampenmarsch" statt, unter anderem in Berlin, München und Hamburg.

Forderungen: Recht auf freie Kleidungswahl und sexuelle Selbstbestimmung.

Auswirkung: Oft als Recht auf Sexyness missinterpretiert.

USA: Occupy Wall Street



New York

Foto: dapd/DAPD
"Occupy"-Demonstration am Times Square

New York

Foto: dapd/DAPD
"Occupy"-Demonstration am Times Square

Auslöser: Soziale Ungleichheit in den USA, unregulierter Finanzkapitalismus.

Proteste: Am 17. September erste Demo im New Yorker Zuccotti Park. Seither ähnliche Demos weltweit. Einer der bekanntesten Slogans der Bewegung: "We are the 99% percent" kritisiert die ungleiche Vermögensaufteilung in der Bevölkerung. Die oberen ein Prozent seien überproportional vermögend.

Forderungen: Die Anhänger der Bewegung sind sich in ihren Forderungen uneinig. Manche verlangen höhere Steuern für Spitzenverdiener, andere eine Finanztransaktionssteuer. Wieder andere beklagen Armut im Generellen.

Auswirkung: Aufgrund uneinheitlicher Forderungen bisher keine konkreten Ergebnisse.

China: Fischerprotest

Auslöser: Einwohner des chinesischen Fischerdorfs Wukan werfen Beamten derzeit vor, ihnen Bauland wegzunehmen. Nach Protesten kommt es zu Festnahmen. In Polizeihaft stirbt ein Verhandlungsführer.

Proteste: Momentan heftige Proteste gegen lokale Behörden und Polizei. Sicherheitskräfte riegelten das Dorf ab.

Forderungen: Tausende Dorfbewohner fordern die Zentralregierung auf, gegen die aus ihrer Sicht korrupten Behörden vorzugehen.

Auswirkung: Gegen örtliche Funktionäre soll wegen Enteignung von Land ermittelt werden.

Russland: No Vote!



Russland

Foto: dapd/DAPD
Demonstration am 24. Dezember gegen das Ergebnis der Parlamentswahl

Russland

Foto: dapd/DAPD
Demonstration am 24. Dezember gegen das Ergebnis der Parlamentswahl

Auslöser: Unstimmigkeiten bei den russischen Parlamentswahlen im Dezember.

Proteste: Mehrere Tausend Demonstranten in Moskau, St. Petersburg und anderen Städten kritisieren den übermächtigen und korrupten Staatsapparat. Bislang verliefen alle Demonstrationen friedlich.

Forderungen: Rücktritt von Präsident Medwedjew und Ministerpräsident Putin, Rücktritt des kremlnahen Wahlleiters Tschurow, Zulassung von Oppositionsparteien und Wiederholung der Wahlen.

Auswirkung: Putin und Medwedjew weisen Vorwürfe zurück und sehen derzeit keinen Handlungsbedarf.

Open bundled references in tabs:

Via: welt.de


Short link: [Facebook] [Twitter] [Email] Copy - http://whoel.se/~cpW5L$NR

This entry was posted in DE and tagged on by .

About FEMEN

The mission of the "FEMEN" movement is to create the most favourable conditions for the young women to join up into a social group with the general idea of the mutual support and social responsibility, helping to reveal the talents of each member of the movement.

Leave a Reply